Impressum, AGB, Datenschutz



Impressum

Betreiberin und Herausgeberin dieser Seite ist

Maga. Anna Jaschek-Langthaler

Unternehmensberatung, Mediation

A-1170 Wien, Güpferlingstraße 37
und
A-5630 Bad Hofgastein, Angerweg 1
Tel.: +43 676 398 76 06
E-mail: anna@jaschek-langthaler.at

FN xxx
UID-Nr. ATU xxx

Mitglied der WKÖ, WKS Fachgruppe UBIT

Zuständige Aufsichtsbehörde: Bezirkshauptmannschaft St. Johann/Pongau

Die Berufsbezeichnung Unternehmensberaterin und Mediatorin wurde in Österreich verliehen.

Berufsrecht: Gewerbeordnung

Haftungsausschluss für Inhalt
Alle Angaben auf meinen Webseiten sind sorgfältig geprüft. Daten und Fakten können sich verändern. Ich übernehme daher keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser.

Urheberrecht
Der Inhalt dieser Website, sowie die zitierten Produktnamen, Firmennamen und Logos, sind urheberrechtlich geschützt. Das Vervielfältigen oder Kopieren dieser Website oder ihrer Inhalte, wie Bilder, Texte, ohne vorherige Genehmigung ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt.

Die Nutzung der veröffentlichten Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummer sowie Mailadresse durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen (sogenannten Spam-Mails) ist nicht gestattet. Bei Verstoß gegen dieses Verbot behalte ich mir ausdrücklich rechtliche Schritte vor.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Grundlagen der Zusammenarbeit

Die Auftragnehmerin bietet im Gewerbe der Unternehmensberatung Dienstleistungen im Bereich der Unternehmensberatung, der Mediation, des Coachings, sowie der Aus- und Weiterbildung an.

1.1. Für sämtliche Rechtsgeschäfte zwischen dem/der Auftraggeber*in und der Auftragnehmerin (Unternehmensberaterin, Mediatorin) – im Folgenden wird nur die Bezeichnung Auftragnehmerin verwendet – gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Fassung.

1.2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für alle künftigen Vertragsbeziehungen, somit auch dann, wenn bei Zusatzverträgen darauf nicht ausdrücklich hingewiesen wird.

1.3. Entgegenstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen des/der Auftraggebers*in sind ungültig, es sei denn, diese werden von der Auftragnehmerin ausdrücklich schriftlich anerkannt.

1.4. Für den Fall, dass einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sind und/oder werden sollten, berührt dies die Wirksamkeit der verbleibenden Bestimmungen und der unter ihrer Zugrundelegung geschlossenen Verträge nicht. Die unwirksame ist durch eine wirksame Bestimmung, die ihr dem Sinn und wirtschaftlichen Zweck nach am nächsten kommt, zu ersetzen.

2. Umfang des Beratungsauftrages, Stellvertretung

2.1. Der Umfang eines konkreten Beratungsauftrages wird im Einzelfall vertraglich vereinbart.

2.2. Die Auftragnehmerin ist berechtigt, die ihr obliegenden Aufgaben ganz oder teilweise durch Dritte erbringen zu lassen. Die Bezahlung der dritten Person erfolgt ausschließlich durch die Auftragnehmerin selbst. Es entsteht kein wie immer geartetes direktes Vertragsverhältnis zwischen der dritten Person und dem/der Auftraggeber*in.

Im Falle von Mediationen, die durch die Auftragnehmerin als eingetragene Mediatorin nach dem österreichischen Zivilrechts-Mediations-Gesetz durchgeführt werden, gelten die dortigen Bestimmungen.

2.3. Der/Die Auftraggeber*in verpflichtet sich, während sowie bis zum Ablauf von drei Jahren nach Beendigung dieses Vertragsverhältnisses keine wie immer gearteten Geschäftsbeziehung zu Personen oder Gesellschaften einzugehen, deren sich die Auftragnehmerin zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten bedient. Der/die Auftraggeber*in wird diese Personen und Gesellschaften insbesondere nicht mit solchen oder ähnlichen Beratungsleistungen beauftragen, die auch die Auftragnehmerin anbietet.

3. Aufklärungspflicht, Vollständigkeitserklärung

3.1. Der/Die Auftraggeber*in sorgt dafür, dass der Auftragnehmerin, auch ohne ihre besondere Aufforderung, alle für die Erfüllung und Ausführung des Beratungsauftrages notwendigen Unterlagen zeitgerecht vorgelegt werden und ihr von allen Vorgängen und Umständen Kenntnis gegeben wird, die für die Ausführung des Auftrages von Bedeutung sind oder sein könnten. Dies gilt auch für alle Unterlagen, Vorgänge und Umstände, die erst während der Tätigkeit der Auftragnehmerin bekannt werden.

3.2. Der/Die Auftraggeber*in sorgt dafür, dass die organisatorischen Rahmenbedingungen bei Erfüllung des Auftrages ein möglichst ungestörtes, dem raschen Fortgang des Auftragsprojektes förderliches Arbeiten ermöglichen.

3.3. Der/Die Auftraggeber*in sorgt dafür, dass seine/ihre Mitarbeiter*innen, sowie die gesetzlich vorgesehene und gegebenenfalls eingerichtete Arbeitnehmer*innenvertretung (wie der Betriebsrat) bereits vor Beginn der Auftragstätigkeiten über diese informiert werden.

3.4. Der/Die Auftraggeber*in wird die Auftragnehmerin auch über vorher durchgeführte und/oder laufende Beratungen und Begleitungen – auch auf anderen Fachgebieten – umfassend informieren.

4. Sicherung der Unabhängigkeit

4.1. Die Vertragsparteien verpflichten sich zur gegenseitigen Loyalität.

4.2. Die Vertragsparteien verpflichten sich gegenseitig, alle Vorkehrungen zu treffen, die geeignet sind, die Gefährdung der Unabhängigkeit der beauftragten Dritten und Mitarbeiter*innen der Auftragnehmerin zu verhindern. Dies gilt insbesondere für Angebote des/der Auftraggebers*in auf Anstellung bzw. der Übernahme von Aufträgen auf eigene Rechnung.

5. Berichterstattung

5.1. Die Auftragnehmerin verpflichtet sich, über ihre Arbeit, die ihrer Mitarbeiter*innen und gegebenenfalls auch die beauftragter Dritter dem Arbeitsfortschritt entsprechend den/die Auftraggeber*in informiert zu halten. Ausgenommen von dieser Berichterstattung sind ausdrücklich Inhalte aus Mediationssitzungen, welche grundsätzlich der Verschwiegenheitspflicht unterliegen. Für alle anderen Berichterstattungen stimmen der/die Auftraggeber/in und die Auftragnehmerin überein, dass für den Auftrag eine dem Arbeitsfortschritt entsprechende laufende oder einmalige Berichterstattung als vereinbart gilt.

5.2. Die Auftragnehmerin ist bei der Herstellung des vereinbarten Werkes weisungsfrei, handelt nach eigenem Gutdünken und in eigener Verantwortung. Sie ist an keinen bestimmten Arbeitsort und keine bestimmte Arbeitszeit gebunden.

5.3. Der Verstoß des/der Auftraggebers*in gegen diese Bestimmungen berechtigt die Auftragnehmerin zur sofortigen vorzeitigen Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung anderer gesetzlicher Ansprüche, insbesondere auf Unterlassung und/oder Schadenersatz.

6. Schutz des geistigen Eigentums der Auftragnehmerin, Urheberrecht, Nutzung

6.1. Die Urheberrechte an den von der Auftragnehmerin und ihren Mitarbeiter*innen und beauftragten Dritten geschaffenen Werke (insbesondere Angebote, Berichte, Analysen, Gutachten, Organisationspläne, Leistungsbeschreibungen, Entwürfe, Konfliktanalysen, Datenträger etc.) verbleiben bei der Auftragnehmerin. Sie dürfen vom/von der Auftraggeber*in während und nach Beendigung des Vertragsverhältnisses ausschließlich für vom Vertrag umfasste Zwecke verwendet werden. Der/Die Auftraggeber*in ist insofern nicht berechtigt, das Werk (die Werke) ohne ausdrückliche Zustimmung der Auftragnehmerin zu vervielfältigen und/oder zu verbreiten. Keinesfalls entsteht durch eine unberechtigte Vervielfältigung/Verbreitung des Werkes eine Haftung der Auftragnehmerin – insbesondere etwa für die Richtigkeit des Werkes – gegenüber Dritten.  

6.2. Der Verstoß des/der Auftraggebers*in gegen diese Bestimmungen berechtigt die Auftragnehmerin zur sofortigen vorzeitigen Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Geltendmachung anderer gesetzlicher Ansprüche, insbesondere auf Unterlassung und/oder Schadenersatz.

7. Gewährleistung

7.1. Die Auftragnehmerin ist ohne Rücksicht auf ein Verschulden berechtigt und verpflichtet, bekanntwerdende Unrichtigkeiten und Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung an ihrer Leistung zu beheben. Sie wird den/die Auftraggeber*in hievon unverzüglich in Kenntnis setzen.

7.2. Dieser Anspruch des/der Auftraggebers*in erlischt nach sechs Monaten nach Erbringen der jeweiligen Leistung.

8. Haftung, Schadenersatz

8.1.  Die Auftragnehmerin haftet für Schäden nur in dem Fall, in dem ihr Vorsatz nachgewiesen werden kann, und zwar im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Dies gilt sinngemäß auch für Schäden, die auf von der Auftragnehmerin beigezogene Dritte zurückgehen.

Da die Prozessbegleitung sowie die Mediation dem Wesen nach, ein gemeinsames Ergebnis von Auftraggeber*in und Auftragnehmerin darstellen, sind sämtliche Haftungen der Auftragnehmerin für inhaltliche Ergebnisse ausgeschlossen, es sei denn, es handelte sich um explizite inhaltliche Beratungsleistungen.

8.2.  Schadenersatzansprüche des/der Aufraggebers*in können nur innerhalb von sechs Monaten ab Kenntnis von Schaden und Schädiger, spätestens aber innerhalb von drei Jahren nach dem anspruchsbegründenden Ereignis gerichtlich geltend gemacht werden.

8.3. Der/Die Auftraggeber*in hat jeweils den Beweis zu erbringen, dass der Schaden auf ein Verschulden der Auftragnehmerin zurückzuführen ist.

8.4. Sofern die Auftragnehmerin das Werk unter Zuhilfenahme Dritter erbringt und in diesem Zusammenhang Gewährleistungs- und/oder Haftungsansprüche gegenüber diesen Dritten entstehen, tritt die Auftragnehmerin diese Ansprüche an den/die Auftraggeber*in ab. Der/Die Auftraggeber*in wird sich in diesem Fall vorrangig an diese Dritten halten.

9. Geheimhaltung, Datenschutz

9.1. Die Auftragnehmerin, verpflichtet sich zu unbedingtem Stillschweigen über alle ihr zur Kenntnis gelangenden geschäftlichen Angelegenheiten, insbesondere Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie jedwede Information, die sie über Art, Betriebsumfang und praktische Tätigkeit des/der Auftraggebers*in erhält.

9.2. Weiters verpflichtet sich die Auftragnehmerin, über den gesamten Inhalt des Werkes sowie sämtliche Informationen und Umstände, die ihm/ihr im Zusammenhang mit der Erstellung des Werkes zugegangen sind, insbesondere auch über die Daten von Klient*innen des/der Auftraggebers*in, Dritten gegenüber Stillschweigen zu bewahren.

9.3. Die Auftragnehmerin ist von der Schweigepflicht gegenüber allfälligen Gehilfen, externen Berater*innen und Stellvertreter*innen, denen sie sich bedient, entbunden. Sie hat die Schweigepflicht aber auf diese vollständig zu überbinden und haftet für deren Verstoß gegen die Verschwiegenheitsverpflichtung wie für einen eigenen Verstoß.

9.4. Die Schweigepflicht reicht unbegrenzt auch über das Ende dieses Vertragsverhältnisses hinaus. Ausnahmen bestehen im Falle gesetzlich vorgesehener Aussageverpflichtungen.

9.5. Die Auftragnehmerin ist berechtigt, ihr anvertraute personenbezogene Daten im Rahmen der Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses zu verarbeiten. Der/Die Auftraggeber*in leistet der Auftragnehmerin Gewähr, dass hierfür sämtliche erforderlichen Maßnahmen, insbesondere jene im Sinne des Datenschutzgesetzes, wie etwa Zustimmungserklärungen der Betroffenen, getroffen worden sind.

10. Honorar

10.1. Die Auftragnehmerin hat als Gegenleistung zur Erbringung ihrer Leistungen Anspruch auf Bezahlung eines angemessenen Honorars durch den/die Auftraggeber*in.

Die Auftragnehmerin ist berechtigt, dem Arbeitsfortschritt entsprechend, Zwischenabrechnungen zu legen und dem jeweiligen Fortschritt entsprechende Akontozahlungen zu verlangen. Das Honorar ist jeweils mit Rechnungslegung durch die Auftragnehmerin fällig.

10.2. Entgelte erfolgen zeitbezogen, sofern nichts anderes vereinbart wird. Die Auftragnehmerin wird nur tatsächlich aufgewendete Zeit in Rechnung stellen. Die Abrechnung erfolgt über Stunden-, Halbtages- bzw. Tagessätze gemäß Auftragsvereinbarung. Im Einzelfall können pauschale Abgeltungen für Leistungsblöcke, z.B. für bestimmte Arten von Mediationssitzungen, Workshops oder Seminare etc., vereinbart werden.

10.3. Anfallende Barauslagen, Spesen, Reisekosten, etc. sind gegen Rechnungslegung der Auftragnehmerin zusätzlich vom/von der Auftraggeber*in zu ersetzen.

10.4. Im Falle der Nichtzahlung von Zwischenabrechnungen ist die Auftragnehmerin von ihrer Verpflichtung, weitere Leistungen zu erbringen, befreit. Die Geltendmachung weiterer aus der Nichtzahlung resultierender Ansprüche wird dadurch aber nicht berührt.

10.5. Unterbleibt die Ausführung des vereinbarten Werkes aus Gründen, die auf Seiten des/der Auftraggebers*in liegen, oder aufgrund einer berechtigten vorzeitigen Beendigung des Vertragsverhältnisses durch die Auftragnehmerin, so behält die Auftragnehmerin den Anspruch auf Zahlung des gesamten vereinbarten Honorars abzüglich ersparter Aufwendungen. Im Falle der Vereinbarung eines Stundenhonorars ist das Honorar für jene Stundenanzahl, die für das gesamte vereinbarte Werk zu erwarten gewesen ist, abzüglich der ersparten Aufwendungen zu leisten. Die ersparten Aufwendungen sind mit 30 Prozent des Honorars für jene Leistungen, die die Auftragnehmerin bis zum Tage der Beendigung des Vertragsverhältnisses noch nicht erbracht hat, pauschaliert vereinbart.

10.6. Der Teilnahmebetrag für Trainings, Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, wird mit Anmeldung zur Gänze fällig.

11. Elektronische Rechnungslegung

Die Auftragnehmerin ist berechtigt, dem/der Auftraggeber*in Rechnungen auch in elektronischer Form zu übermitteln. Der/Die Auftraggeber*in erklärt sich mit der Zusendung von Rechnungen in elektronischer Form durch die Auftragnehmerin ausdrücklich einverstanden.

12. Trainings

12.1. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Auftragnehmerin gelten sinngemäß auch für alle von ihr abgehaltenen Trainings. Darüber hinaus gelten die folgenden Punkte.

12.2. Die Teilnahme an Trainings der Auftragnehmerin durch den/die Auftraggeber*in bzw. dessen/deren Mitarbeiter*innen erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr.

12.3. Die Trainings gelten als Leistungspaket der Auftragnehmerin und sind nach verbindlicher Anmeldung, unabhängig von der tatsächlichen Konsumation, in vollem Umfang zu bezahlen. Der Zahlung für Trainings ist mit der Buchung fällig. Abweichende Vereinbarungen bedürfen ausdrücklich der Schriftform.

12.4. Es bestehen keine Ansprüche auf einen bestimmten Ablauf oder auf bestimmte Inhalte der Trainings und können daher nicht geltend gemacht werden.

12.5. Die Teilnahme von Personen an den Trainings ist von einer einvernehmlichen Zustimmung beider Seiten abhängig.

12.6. Stornobedingungen
Sollte ein Training aus unvorhergesehenen Gründen seitens der Auftragnehmerin (auch an einem Ersatztermin) nicht stattfinden, so werden die bis dahin geleisteten Zahlungen rückerstattet. Darüberhinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Eine Stornierung wird seitens der Auftragnehmerin per Mail oder persönlich mit gleichzeitiger schriftlicher Erklärung bekanntgegeben.

13. Dauer des Vertrages

13.1. Dieser Vertrag endet grundsätzlich mit dem Abschluss der erbrachten Leistung und der entsprechenden Rechnungslegung.

13.2. Der Vertrag kann dessen ungeachtet jederzeit aus wichtigen Gründen von jeder Seite ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gelöst werden. Als wichtiger Grund ist insbesondere anzusehen,

  • wenn eine Vertragspartei wesentliche Vertragsverpflichtungen verletzt, oder
  • wenn eine Vertragspartei nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Zahlungsverzug gerät, oder
  • wenn berechtigte Bedenken hinsichtlich der Bonität einer Vertragspartei, über die kein Insolvenzverfahren eröffnet ist, bestehen und diese auf Begehren der Auftragnehmerin weder Vorauszahlungen noch vor Leistung der Auftragnehmerin eine taugliche Sicherheit leistet und die schlechten Vermögensverhältnisse der anderen Vertragspartei bei Vertragsabschluss nicht bekannt waren.
14. Schlussbestimmungen, anzuwendendes Recht

14.1. Die Vertragsparteien bestätigen, alle Angaben im Vertrag gewissenhaft und wahrheitsgetreu gemacht zu haben und verpflichten sich, allfällige Änderungen wechselseitig umgehend bekannt zu geben.

14.2. Änderungen des Vertrages und dieser AGB bedürfen der Schriftform; ebenso ein Abgehen von dieser Formerfordernis. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.

14.3. Auf diesen Vertrag ist materielles österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen des internationalen Privatrechts sowie des UN-Kaufrechts anwendbar. Erfüllungsort ist der Ort der beruflichen Niederlassung der Auftragnehmerin. Für Streitigkeiten ist das Gericht am Unternehmensort der Auftragnehmerin zuständig.

Wien, 27.07.2025

Mag. Anna Jaschek-Langthaler

Angerweg 1/57, A-5630 Bad Hofgastein, Tel. +43 676 398 76 06

anna@jaschek-langthaler.at, www.jaschek-langthaler.at

Datenschutzerklärung - Informationspflichten nach DSGVO und TKG

1. Rechtsgrundlagen

Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns wichtig und auch gesetzlich gefordert.

Die EU-Datenschutzgrundverordnung, das Datenschutzgesetz sowie das Telekommunikationsgesetz dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Ich verarbeite Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage dieser gesetzlichen Bestimmungen in der jeweils geltenden Fassung (DSGVO, DSG 2018, TKG 2021). Die Datenübertragung im Internet kann grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, weshalb ein absoluter Schutz vor dem Zugriff durch Fremde nicht umsetzbar ist.

2. Grundsätzliches über die Datenschutzverantwortliche

Verantwortliche ist Frau Mag. Anna Jaschek-Langthaler, 1170 Wien, Güpferlingstraße 37, anna@jaschek-langthaler.at

Mir ist es ein besonderes Anliegen, alle personenbezogenen Daten, die Sie mir anvertrauen, zu schützen und sicher zu verwahren. In diesem Dokument erfahren Sie mehr darüber, wie ich Ihre personenbezogenen Daten verwende und verarbeite.

3. Wie komme ich zu Ihren Daten?
3.1. Daten, die Sie mir zur Verfügung stellen/mitteilen

Grundsätzlich müssen Sie mir bei der Nutzung meiner Website keine persönlichen Informationen direkt mitteilen. Für mein Kontaktformular oder ein Newsletter-Abo müssen Sie mir jedoch personenbezogene Daten, wie z.B. Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse, bekannt geben, um den jeweiligen Dienst überhaupt nutzen zu können. Hierzu werden Sie aber gesondert bei den jeweiligen Diensten informiert. Wenn Sie mich per E-Mail, Telefon, Brief oder persönlich kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen zumindest sechs Monate bei uns gespeichert.  Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Soweit Sie mir im Rahmen meiner Beratungstätigkeit solche Daten zur Verfügung stellen, verarbeite ich darüber hinaus möglicherweise auch besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, nämlich sensible Daten bezüglich Ihres aktuellen Gesundheitszustandes oder betreffend bestehender Diagnosen, Erkrankungen oder Medikamenteneinnahmen sowie vertrauliche Daten zu Ihrem Privat- und Intimleben, Ihrer sexuellen Orientierung oder Identität, Ihrem religiösen, politischen oder weltanschaulichen Bekenntnis oder Ihrem Berufsleben.

3.2. Daten, die Sie durch Ihre Nutzung meiner Dienste zur Verfügung stellen/mitteilen

Darüber hinaus erhalte ich einige Daten automatisch und aus technischen Gründen bereits dann, wenn Sie meine Webseite besuchen. Bei jedem Zugriff eines Nutzers*einer Nutzerin auf meine Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in Form von Protokolldateien gespeichert. Dabei werden folgende Daten erhoben:  z.B. die Webseite, von der Sie meine Seite aufrufen, die IP-Adresse, die Ihnen durch Ihren Provider zugewiesen wurde etc.

Diese Daten sind für mich technisch erforderlich, um Ihnen meine Webseite anzuzeigen und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

3.3. Whatsapp

Ich weise darauf hin, dass ich Whatsapp und Signal auf meinen Geräten, wie Notebook, Handy, Tablet unternehmerisch nutze. Sollte es bezüglich der Nutzung von WhatsApp die Notwendigkeit von besonderen Vorsichtsmaßnahmen geben, so kann dies von mir nur realisiert werden, wenn mir dies von der betroffenen Person kommuniziert wird.

4. Zweckbindung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer, Datenempfänger*innen

4.1. Die gesammelten personenbezogenen Daten, wie z.B. Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung und weitere spezifische, individuelle Auftragsdaten einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Gesprächsnotizen, Korrespondenz) benötige ich zum Zweck der Kontaktaufnahme, Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen (z.B. Angebotserstellung und Übermittlung), der Erbringung von Beratungsleistungen an Klient*innen und an der Beratung Mitwirkende, des Kund*innenservices. Ohne diese Daten können wir Ihnen die gewünschten Informationen nicht übermitteln oder den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung von Daten für eigene Werbezwecke, beispielsweise zur Zusendung von Angeboten, Werbeprospekten und Newsletter (in Papier- und elektronischer Form), sowie zum Zwecke des Hinweises auf die zum Kunden bestehende oder vormalige Geschäftsbeziehung (Referenzhinweis). Die Daten werden hierfür erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt.

4.2. Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits Vertragserfüllung (z.B. Onlinebuchung), berechtigte Interessen, die Erfüllung meiner rechtlichen bzw. vertraglichen Verpflichtungen sowie andererseits Ihre Einwilligung (z.B. Kontaktformular, Newsletter, Cookies). Die Nichtbereitstellung der Daten kann unterschiedliche Folgen haben.

4.3. Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben sowie bis zur Beendigung eines allfälligen Rechtsstreits, fortlaufender Gewährleistungs- und Garantiefristen u.s.w.

Mitschriften aus meinen Beratungsaufträgen bewahre bzw. speichere ich zum Zwecke der Qualitätssicherung bis auf Widerruf bei mir auf.

4.4. Der Hoster meiner Webseite World4you erhebt und speichert automatisch Daten über Zugriffe auf die Seite als „Server-Logfiles“. Folgende Daten werden so protokolliert: Besuchte Webseite, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, verwendete IP-Adresse.

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Webseite. Der Webseitenbetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Dieser Hosting-Partner hat sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen mir gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen.

4.5. Alle mir übermittelten Daten, insbesonders jene mit Personenbezug, werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme bilden die Übermittlung notwendiger Informationen an meine vertrauenswürdigen Dienstleister, wie zum Beispiel:

  • an meinen Steuerberater zur Erfüllung meiner steuerrechtlichen Verpflichtungen
  • an meinen IT-Dienstleister für z.B. notwendige Sicherungsmaßnahmen meiner Daten (Backups)
  • Behörden, Rechtsvertreter und Gerichte (ausschließlich im Anlassfall)
  • weitere Dienstleister oder Subunternehmer, welche zur Erfüllung meiner vertraglichen Verpflichtungen notwendig sind.

Alle hier genannten Dienstleister unterliegen ebenfalls der DSGVO und werden von mir in regelmässigen Abständen geprüft.

5. Auf meiner Seite veröffentlichte Fotos

Die auf meiner Webseite und im Internet veröffentlichten Fotos meiner Produkte und Dienstleistungen, des Logos, des Gütesiegels, Betriebsstätte, Mitarbeiter*innen oder Kund*innen unterliegen streng den gesetzlichen Schutzrechten. Ein Kopieren, Speichern, Auslesen, Weiterverwenden, Verarbeiten und/oder anderweitig Veröffentlichen bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung und ist bis dahin untersagt. Jede Zuwiderhandlung wird ausnahmslos zur Anzeige gebracht.

6. Kontaktformular

6.1. Ihre Angaben inklusive persönlicher Daten aus meinem Kontaktformular werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage über meine eigenen Mailserver an mich übermittelt, weiterverarbeitet und bei mir gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre Einverständniserklärung nicht erhoben oder weitergegeben. Ohne diese Daten kann ich Ihre Anfragen nicht bearbeiten.

6.2. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) DSGVO.

7. Onlineeinkauf – Buchungstool

Ich weise darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie Name, Anschrift und Kontaktdaten des Käufers*der Käuferin. Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung die oben genannten Daten auch bei uns gespeichert. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen.

8. Einwilligung und Recht auf Widerruf

8.1. Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeite ich diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

8.2. Grundsätzlich verarbeite ich keine Daten minderjähriger Personen und bin dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres*Ihrer gesetzlichen Vertreters*Vertreterin vorliegt.

8.3. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse widerrufen: anna@jaschek-langthaler.at. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Datensicherheit

Frau Mag. Anna Jaschek-Langthaler setzt adäquate technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.

10. Ihre Rechte

10.1. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft seitens der Verantwortlichen (Mag. Anna Jaschek-Langthaler, anna@jaschek-langthaler.at) über die betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien; E-Mail: dsb@dsb.gv.at).

10.2. Wenden Sie sich bezüglich Ihrer Rechte bitte an mich, unter anna@jaschek-langthaler.at.

11. Cookies und Analysetools

Diese Website verwendet keine einwillligungspflichtigen Cookies bzw. Analysetools.

12. Allgemeines

Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, die jeweils aktuelle Version ist auf meinem Webauftritt abrufbar.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Erklärung unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Veröffentlichung unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit der Erklärung im Übrigen unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommen, die der Autor mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt hat. Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend für den Fall, dass sich die Erklärung als lückenhaft erweist.

Stand: September 2025